Die vier Vestas-Anlagen des Windparks Hainstadt-Buchen sollen bis Ende 2022 errichtet sein. Sie werden so viel sauberen Strom (im Jahresdurchschnitt 31 Millionen Kilowattstunden) produzieren wie rund 9.000 Haushalte verbrauchen. Damit verhindern sie jährlich die Emission von rund 20.500 Tonnen klimaschädlichem Kohlendioxid.
Ausführliche Informationen zu dem Projekt, aktuelle Meldungen und alle Poster der Infomesse vom 8. Juli in Hainstadt finden Sie auf www.windpark-hainstadt-buchen.de
Emissionsdetails
Technische Daten
Anzahl | 4 WEA |
Anlagentyp | Vestas V126 |
Nabenhöhe | 149 Meter |
Gesamthöhe | 212 Meter |
Elektrische Nennleistung je Anlage | 3,45 Megawatt |
Gesamtleistung des Windparks | 13,8 Megawatt |
Erwartete Stromerzeugung | 31 Millionen kWh/Jahr |
Zeichnungshinweise
- Das geplante Beteiligungsangebot richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis).
- Vom 1. April bis zum 31. Mai 2022 können Bürgerinnen und Bürger unverbindlich ihr Interesse bekunden, sich an der geplanten Emission zu beteiligen. Nur wer Interesse bekundet hat, kann später ein Nachrangdarlehen der ABO Wind Bürgerbeteiligung GmbH & Co. KG zeichnen.
- Wer Interesse bekundet hat, ist nicht verpflichtet, sich tatsächlich zu beteiligen.
- Das Angebot kommt nicht zustande, wenn das bekundete Interesse ein Volumen von 200.000 Euro unterschreitet.
Standort
Der Standort Hainstadt-Buchen liegt auf einer Höhe von 430 bis 450 Metern über Normalnull. Hier ist mit mittleren Windgeschwindigkeiten von rund sechs Metern pro Sekunde auf der Nabenhöhe des Windrads (149 Meter) zu rechnen.
Hinweis gemäß §12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen